Vorbericht Doppelspieltag gegen den RC Unterföhring und die SG Berlin am 06.04.2024
Doppelspieltag auf dem Rugby-Platz in Rottweil: Das Männerteam trifft auf den RC Unterföhring –
Sichert sich das Frauenteam gegen die SG Berlin den Ligatitel?
RCR-Männerteam
Mit Spannung erwartet wird die Begegnung im Heimspiel gegen den RC Unterföhring in der 2. Bundesliga-Süd (Samstag um 14.00 Uhr). Nach der langen Winterpause sind die RCR’ler mit ihrem Trainer Will Esau spielhungrig und hoffen nach dem erfolgreichen Rückrundenstart gegen den TSV 1846 Nürnberg auf einen weiteren Punktgewinn und somit die Festigung des 2. Tabellenplatzes.
Doch gegen den altbekannten Rivalen aus dem Umland der bayrischen Landeshauptstadt sind die „Schwarz-Gelben“ gefordert. Die spielerischen Fähigkeiten der RCU‘ler sind schwer einzuschätzen. Die Vorrunde verlief für die Tabellendritten mit einigen knapp errungenen Siegen durchaus erfolgreich. Aber nach der deutlichen Niederlage vor zwei Wochen gegen den Heidelberger Ruderklub brauchen die Bayern jeden Punkt, waren deren Saisonziele doch so formuliert, dass man „ganz oben“ mitmischen wollte.
Routinier und 3.-Reihe-Stürmer Michael Oswald: „Wir werden das Spiel offen gestalten und als Mannschaft geschlossen agieren, mit nicht zu vielen Einzelaktionen. Wir müssen darauf achten bei den gegnerischen Angriffen früh und konsequent am Mann zu sein. Vor allem in der Verbindung ist der Gegner überdurchschnittlich gut besetzt, da gilt es von Anfang an hellwach zu sein. Wir sind 22 höchst motivierte Spieler – das Training wie auch die Spielergebnisse waren in den letzten Wochen äußerst positiv und haben uns weiter nach vorne gebracht. Aus einer starken und gut strukturierten Defensive heraus möchten wir das Match vor unseren zahlreichen und mitfiebernden Anhängern mit einem Sieg abschließen.“
RCR-Frauenteam
Die „Schwarz-Gelben“ spielen ab 16.00 Uhr im wichtigen letzten Rückrunden-Spiel gegen die SG Berlin um die Meisterschaft in der Frauen-Bundesliga B. Nach der knappen 11:5-Niederlage bei der SG Rhein-Main in Frankfurt vor vier Wochen ist der Ehrgeiz bei den RCR’lerinnen um ihren Trainer Rui da Silva groß.
Bei einem Sieg hätten sie nicht nur den Titel in der Frauen-Bundesliga B gewonnen, sie wären auch für das Relegationsspiel zur Frauen-Bundesliga A gegen die Spielerinnen des RFC Dortmund (Tabellen-Letzter Frauen BL A) qualifiziert, das am nächsten Samstag, 13.04.2024, ausgetragen wird.
In der BL-Richtlinie des Verbandes heißt es: „Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga hat beim Relegationsspiel Heimrecht.“
Für große Spannung ist somit während des gesamten Samstag-Nachmittag gesorgt.
Spielbericht Männer RCR vs TSV 1846 Nürnberg am 23.03.
RC Rottweil startet erfolgreich in die Rückrunde
2.Bundesliga-Süd: Bei kühlem und wechselhaftem „April-Wetter“ gewann der RC Rottweil gegen den TSV 1846 Nürnberg mit 60 : 7 (Halbzeit 38 : 0) und behauptet so den 2. Tabellenplatz in der 2. BL-Süd.
Die körperlich ausgeglichenen Teams tasteten sich vor 140 Zuschauern nur die ersten paar Minuten ab. Die „Schwarz-Gelbe“-Überlegenheit zeichnete sich schnell ab. Die Nürnberger wurden in die Verteidigung gedrängt und kamen kaum in Ballbesitz. Mit sechs Versuchen in der ersten Halbzeit zeigte sich die deutliche Überlegenheit der Gastgeber. Nach wenigen Minuten war es Kapitän Fabio Carella nach einem Gedränge ablegen konnte, danach legte Verbinder Teswin Jacobs erfolgreich ab. Mitte des ersten Durchgangs wogte das Spiel dann hin und her und beide Mannschaften kamen immer wieder ins gegnerische Viertelfeld, die Verteidigungen auf beiden Seiten konnten erfolgreiche Abschlüsse aber verhindern. Eine Reihe guter Angriffsmöglichkeiten der Franken scheiterte auch immer wieder an eigenen Abstimmungsproblemen, aber auch an der starken und konsequenten Defensive der RCR‘ler. So bauten die „Schwarz-Gelben“ ihre Führung durch Außen-Drei-Viertel Antoine Essomba zum zwischenzeitlichen 17:0 aus. Er ließ im Alleingang gleich mehrere Gegner stehen, ehe er ins Malfeld einlaufen konnte. In ähnlicher Manier konnten dann Nani Mhletywa und kurz danach wiederum Teswin Jacobs das „Ei“ im Nürnberger Malfeld unterbringen. Kurz vor Seitenwechsel kam der RCR-Sturm nach einer gegnerischen Gasse in Ballbesitz, 3.-Reihe-Stürmer Noah Volkers wurde von Fabio Carella freigespielt und konnte nach einem kurzen Sololauf ablegen. Mit vier verwandelten Erhöhungen nach den Versuchen durch Innen-Drei-Viertel Lukas Kästner führten die Rottweiler zur Pause mit 38 : 0.
Im zweiten Spielabschnitt dominierte der RCR weiter und setzte sein aggressives, variantenreiches Sturmspiel fort, und immer, wenn jeder seine „Arbeit“ machte, wurde es gefährlich für die Franken. Nach zwei weiteren Versuchen durch die Stürmer Michael Oswald und Johannes Husselmann sowie einer Erhöhung von Lukas Kästner zum zwischenzeitlichen 50 : 0 war dann spielerisch ein wenig die Luft raus. Die „Schwarz-Gelben“ ließen die Gegner durch eigene Nachlässigkeiten immer wieder in Ballbesitz kommen. Die konnten dann einen breit angelegten Angriff mit der Erhöhung zum 50 : 7 abschließen. In den letzten Spielminuten gab es gegen die konditionell und auch kämpferisch etwas nachlassenden Nürnberger sowohl durch den erfolgreichen Einstand des Debutanten Christian Bantle wie auch den 1.-Reihe-Stürmer José Mohn zwei weitere sehenswerte Versuche nach mehreren Rucks zum 60 : 7-Endstand.
Trainer Will Esau: „Bei schwierigen Wetterbedingungen haben die Jungs wirklich eine starke Leistung gezeigt, unabhängig vom Spielleiter, der immer wieder gegen beide Mannschaften entschieden hat, wurde das Spiel in einem großen Kampfgeist gespielt. Noah Volkers war der Spieler, der gestern herausstach, im Angriff und in der Verteidigung und stahl viele Line-Out-Bälle. Wir freuen uns auf unser nächstes Spiel zu Hause gegen den RC Unterföhring.“
Für den Rugby-Club Rottweil spielten:
Swen Engelhardt, José Mohn, Johannes Husselmann, Martin Storck, Tobias Oswald, Noah Volkers, Michael Oswald, Fabio Carella, Leonardo Faria, Leon Vogel, Martin Holpp, Kevin Hermann, Filip Turkiewicz und Octavian Guiu (alle Sturm); sowie Vuyisanani Mhletywa, Teswin Jacobs, Lukas Kästner, Sebastian Wilde, Leonard Holpp, Antoine Essomba, Philipp von Ochsenstein und Christian Bantle (alle Verbindung und Drei-Viertel).